Die grundlegende Komposition |
Denn: Was ich ursprünglich entworfen hatte, erwies sich als unbefriedigend.
Also habe ich mich kurzum entschlossen, eine völlig andere Farbidee zu verwirklichen.
Erste «Schatten» |
Wie üblich: ein Klick ins Bild öffnet eine grosse Ansicht in einem separaten Fenster. Zum hier weiterlesen entweder das Fenster schliessen oder im Browser «zurückblättern».
Oben Schwarz ... |
... unten Gelb, Weiss und ... |
Rosa! |
Das war mein erster Entwurf – eine heikle Farbkombination, auch Farbinversion genannt.
(Eine dunklere Farbe – hier Rot – wird so sehr aufgehellt, dass sie heller ist als die im Farbkreis hellere Farbe – hier Gelb.)
Zuerst noch ein zaghafter Versuch, mit Blaugrau mehr Kontrast in den unteren Bildteil zu bekommen ...
... dann entschliesse ich mich zur Radikalkur: Mit einer völlig neuen Farbidee vor dem inneren Auge mache ich mich daran, alles zu übermalen.
Der schwarze Balken oben wird blau, das Sonnenblumengelb wird mit Neapelgeln gebrochen und aufgehellt.
Weitere Flächen werden überpinselt. Helle Grüntöne werden die Hauptrolle übernehmen.
Nach und nach kommen alle Partien dran und nichts bleibt so, wie es einmal war.
Rechts oben soll der etwas starre blaue Balken unterbrochen werden. Die betroffene Partie wird zuerst mit einer weissen Grundierung übermalt, damit das hellere Olivgrün dann leuchtet.
Bin ich jetzt fertig?
Das Rosa und Lila kontrastiert stark zu den grünen und blauen Bildteilen und fällt etwas aus dem Rahmen.
Darum brauche ich im linken Teil einen «Gegen-Kontrast», der das Rosa zu verankern vermag.
Ich wähle dafür ein Abricot (merkwürdigerweise «Neapelgelb rot» genannt.)
Die Odyssee kommt langsam an ihr Ziel.
Vielleicht werde ich noch kleinere Korrekturen vornehmen – das weiss ich heute noch nicht genau.
Nachtrag:
AntwortenLöschendas Bild wurde nochmals weitgehend überarbeitet.
Siehe Blog-Eintrag vom 25.07.2011.