7. Februar 2011

Vogelfedern – warum eigentlich?

Aus der Diaschau «Federn»
Die Federn können uns von ganz verschiedener Warte aus faszinieren:



1. rein ästhetisch – sie sind zum Teil doch einfach «sinnlos» schön.



2. biologisch – unter dem Mikroskop zeigt sich ein Wunderwerk der Evolution (oder der Schöpfung – ganz nach gusto). 



3. Forschertrieb – Federn bestimmen zu können macht ähnlichen Spass wie Pilze, Flugzeugtypen, Mineralien, Schrifttypen, degustierte Weine oder broncezeitliche Keramikscherben bestimmen zu können.


Mit fortschreitender Übung kann man anhand einer markanten Feder nicht nur den «zugehörigen» Vogel eingrenzen, sondern auch dessen Geschlecht und ungefähres Alter, ja sogar auch die Position einer Feder im Gefieder.
 Dafür gibt es Fachliteratur und Mauserpläne.
(Als ich noch in Basel wohnte, war ich Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft. Dort habe ich auf Exkursionen und im Klublokal mit Bibliothek und Federnsammlung viel gelernt.)

4. symbolisch – eine Feder assoziiert Leichtigkeit.
(wenns nicht grad eine Kondorschwinge von 1/2 Meter Länge ist ...), Fliegen, je nachdem auch Zärtlichkeit ....



5. sensorisch/tantrisch – mit Federn lässt sich das zärtliche Liebesspiel wunderbar bereichern. Eurer Fantasie will ich da nicht vorgreifen ...



6. technisch – Federn als Inspiration und Vorbild für technische Entwicklungen, z.B. in der Luftfahrt.



7. alltagspraktisch/merkantil – Federn (Flaum) als Isolationsmittel – Daunenkleider, Schlafsäcke, Bettdecken ...

8. kulturell – Federn als Schmuck – vom Federchen am Hut oder Ohrschmuck bis zum Maori-Federmantel. 



9. Federn als gesellschaftlicher Code – bei indianischen Völkern war das Tragen von Federn auf dem Kopf nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern konnte die Zugehörigkeit zu einem Clan, den Rang in der Gruppe, begangene Heldentaten, den Zivilstand und anderes anzeigen.



10. schamanisch – aus Federn werden viele allerlei Kraft- und Ritualgegenstände gefertigt, die in Zeremonien und Ritualen zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden.

Und vielleicht kennst du noch ganz andere Aspekte?

Hier gehts zur Diaschau Federn

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen