(In die Bilder klicken für grosse Ansicht) |
Dies ist das erwähnte Bild, mit dem ich nicht zufrieden war.
Eine ganz andere Idee könnte es retten: ich lege ein regelmässiges Rechteck-Raster darüber ...
... und decke nach und nach verschiedene Rechtecke ab.
Gelbe Akzente kommen dazu.
Das ursprüngliche Bild verschwindet langsam, belebt aber immer noch die neu entstandene Komposition.
Noch eine zweite bunte Farbe, und einige nur teilweise eingefärbte Rechtecke als eine Art «rhythmische Würze» – dies ist der heutige Stand der Dinge.
Ob das so bleibt, ob das Bild womöglich je gezeigt wird ... das kann ich noch nicht sagen.
Ich habe dieses interessante und wie ich finde, passende Zitat von Picasso gefunden:
AntwortenLöschen"es gibt keine abstrakte kunst. man muß immer mit etwas beginnen. nachher kann man alle spuren des wirklichen entfernen. dann besteht ohnehin keine gefahr mehr, weil die idee des dinges inzwischen ein unauslöschliches zeichen hinterlassen hat. es ist das, was den künstler ursprünglich in gang gebracht, seine ideen angeregt, seine gefühle in schwung gebracht hatte."
(pablo picasso 1935)
Vielen Dank, Astrid!
AntwortenLöschenJa, das ist eine schöne Erklärung zu etwas, was bei mir hier (mit diesem Bild) abgelaufen ist, ohne dass ich ein klares Konzept dafür gehabt hätte.
Es gibt schon Bilder, die nicht von Eindrücken und Beobachtungen ausgehen und dann ins Abstrakte führen, sondern von Beginn weg völlig gegenstandslos und assoziationsfrei konzipiert und gestaltet werden. Dies nennt man aber eher «konkrete Kunst».
Interessant ist, dass deine Zeichnungen eher nicht abstrakt sind, sondern die gemalten Bilder Abstraktionsanspruch haben.
AntwortenLöschenDiese tolle Funktion unter den Bildern erlaubt mir schnell, eine Uebersicht ueber deine Bilder zu kriegen. Das finde ich richtig gut!!