Die starken Kontraste erinnern mich an Tarantella und Vulkanfeuer.
Also ein sizilianisches Capriccio.
Bei der Gelegenheit habe ich bei Wikipedia nachgeschaut, was die Herkunft und genaue Bedeutung des Wortes Capriccio ist:
Capriccio bezeichnet Formen der Musik, der Malerei und der Literatur.
Als Begriff der Kunsttheorie bezeichnet es den absichtlichen, lustvollen Regelverstoß, die phantasievolle, spielerische Überschreitung der akademischen Normen, ohne die Norm außer Kraft zu setzen.
In der Musik: Das Capriccio ist ein Musikstück von freiem, spielerischem und scherzhaftem Charakter, das sich wenig bis gar nicht an tradierten musikalischen Formen orientiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen